AWO Kita Spatzenhaus begeht 50-jähriges Jubiläum

1500 Kinder in 50 Jahren Spatzenhaus

„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man verstehen muss, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen“

                                                                                                                                              Jean-Jacques Rousseau

Um ein Haar wäre das schöne Geschenk der Firma Streubel, ein fahrbarer Sandkipper, zum 50-jährigen Jubiläum unserer Kita „Spatzenhaus“, schon während der Festveranstaltung abhandengekommen. Ein kleiner Junge fand das neue Spielauto so schön, dass er prompt damit nach Hause fahren wollte.

Die Feierlichkeiten anlässlich des runden Bestehens wurden bewusst in die schöne Jahreszeit vorgezogen, sodass alle Kinder und deren Familien, die Beschäftigten und geladenen Gäste einen tollen Nachmittag bei bestem Wetter mit Kuchen, Eis, Musik und buntem Unterhaltungsprogramm verbringen durften. Im Eingangsbereich des Hauses lädt unterdessen eine Dauerausstellung mit Bildern, Spielzeug, und Büchern aus vergangenen Tagen ein.

Im Jahr ihrer Sanierung blickt die AWO Kita Spatzenhaus auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Seit 04.10.1974 haben etwa 1500 Kinder ihre Krippen- und Kindergartenzeit im Spatzenhaus verbracht, darunter auch Bad Dübens Bürgermeisterin Astrid Münster, der die Einrichtung eine „persönliche Herzensangelegenheit“ ist.

Mit Frau Rimpl und Frau Nagel als erstem Leitungsteam und einer Belegschaft aus 40 Erziehern mit eigener Reinigungs- und Wirtschaftseinheit wurden hier zu Spitzenzeiten gut 300 Kinder betreut.  Damals stand man vor ganz anderen Herausforderungen als heutzutage, blickt die ehemalige Leiterin während der 50-Jahr-Feier zurück: „Ich weiß noch gut, wie ich damals selbst nach Colditz fuhr, um Zweite-Wahl-Geschirr zu organisieren.“ Sie verfolgt bis heute die Entwicklung des Spatzenhauses.

Einen deutlichen Umbruch gab es zur Wendezeit mit vielen bewegenden Momenten, als sich die Beschäftigten neu zu „staatlich anerkannten Erzieher:innen“ qualifizieren mussten. Seit 1990 übernahm Frau Fischer die Leitung, die nun seit 2006 die derzeitige Leiterin Simone Walter innehat.

Der Tagesablauf im Spatzenhaus wird für die Kinder nach dem Situationsansatz gestaltet. Dieses pädagogische Konzept verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und inhaltsreiche Leben der Kinder selbst, ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen. Der Sächsische Bildungsplan bietet die Grundlage für die tägliche pädagogische Arbeit. Traditionelle Höhepunkte über das Kalenderjahr verteilt sowie jährlich stattfindende thematische Feste und Feiern mit Eltern, Familien und Gästen sorgen beispielsweise dafür, mit den Kindern einen lebensnahen Bezug zu finden, die Kindertageseinrichtung als einen kinderfreundlichen und familienergänzenden Ort kennenzulernen.  Für die zukünftige Arbeit wünscht sich die Einrichtungsleiterin, dass die Kindereinrichtung als erste Bildungseinrichtung für die Kinder in der Gesellschaft etabliert wird und die Rahmenbedingungen für Kinder und Fachkräfte weiter optimiert werden, denn Kinder sind unsere Zukunft!

Zurück