Beratung und Hilfe

Schwangeren- und Familienberatung

Ansicht und Download Flyer Schwangeren- und Familienberatung

Unser Kreisverband hat zwei staatlich anerkannte Beratungsstellen für Schwangere und Familien mit Sitz in Bad Düben und Delitzsch sowie einer Außenstelle in Eilenburg.

Wir beteiligen uns am Digitalen Elterncafé der Fachstelle Familiennetzwerk des Landkreises Nordsachsen.

Digitales Elterncafé. Kostenfrei. Für (werdende) Mütter und Väter.

Beratungsangebote:

Allgemeine Schwangerenberatung

Bei der sozialen Beratung erhalten Sie Informationen zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie zur finanziellen Absicherung und zu rechtlichen Ansprüchen vor und nach der Geburt wie

  • Elterngeld/ Elternzeit
  • Mutterschaftsgeld/ Mutterschutz
  • Unterhalt/ Unterhaltsvorschuss
  • Kindergeld/ Kinderzuschlag
  • Grundsicherung nach SGB II/ SGB XII
  • Vaterschaftsanerkennung/ Sorgerecht

Stiftungsleistungen „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“

Wir beraten zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung durch die sächsische Stiftung und vermitteln die Antragstellung.

  • „Schwangere in Not“
    Bei geringem Einkommen können Familien oder Alleinstehende einen Antrag auf einmalige finanzielle Unterstützung zur Anschaffung der Erstausstattung Ihres Babys stellen.
  • „Familien in Not“
    Familien oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind und geringem Einkommen können eine finanzielle Unterstützung zur Beschaffung von notwendigen Dingen erhalten, wenn sie durch ein schwerwiegendes Ereignis in eine Notlage geraten sind. Die Leistungen sollen dem Erhalt oder der Sicherung der Lebensgrundlage der Familien dienen und sind gegenüber gesetzlichen Leistungen nachrangig.
  • „Behinderte in Not“
    Gleiches ist möglich, wenn behinderte Menschen betroffen sind. Durch die einmalige finanzielle Zuwendung soll eine wirtschaftliche und soziale Notlage behoben werden. Die Leistungen sind einkommensabhängig und gegenüber gesetzlichen Leistungen nachrangig.

Psychosoziale Beratung

Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes stellen einen besonderen Lebensabschnitt dar, der mit viel Freude, aber auch Ungewissheit und Ängsten verbunden sein kann. Meist spielt nicht die Frage nach dem Geschlecht des Babys die wichtigste Rolle, sondern nach der Gesundheit. Die moderne Medizin eröffnet viele Möglichkeiten, schon während der Schwangerschaft gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Störungen festzustellen. Neben den Routineuntersuchungen werden bei eventuellen Befunden oder Risikoschwangerschaften verschiedene pränataldiagnostische Methoden angeboten, die Verunsicherungen oder schwierige Entscheidungssituationen hervorrufen können. In einer solchen Situation kann psychosoziale Beratung hilfreich sein und entlastend wirken. Sie erfahren etwas über die Methoden und die möglichen Folgen. Das Gespräch soll helfen, sich über die eigenen Gefühle klar zu werden, Belastungen auszuhalten und eigene Lösungswege zu finden. Von uns erhalten sie auf Wunsch Informationsmaterial und Ansprechpartner in Fachberatungsstellen.

Es gibt noch andere Situationen im Leben, in denen Unzufriedenheit und scheinbar festgefahrene Konflikte zu unlösbaren Fragen und Problemen führen. Wenn Sie durch eine Veränderung Ihr Leben anders gestalten möchten, helfen und unterstützen wir bei der Suche nach neuen Wegen und Lösungen. Im Beratungsgespräch betrachten wir gemeinsam aus unterschiedlichen Positionen Ihre Situation und geben je nach individueller Lebenslage hilfreiche Informationen. Im Dialog entstehen oft neue Perspektiven, die eigene Stärken und Kompetenzen fördern. Stellt sich jedoch heraus, dass intensive therapeutische Behandlung notwendig ist, vermitteln wir Sie auf Wunsch an Fachkollegen oder Psychologen.

Beratung zu Mutter-/ Vater-Kind-Kuren und Müttergenesungskuren

Wenn die Belastungen des Alltags zu gesundheitlichen oder psychischen Störungen führen, wenn es notwendig wird, die Kraftreserven wieder aufzutanken, wenn das System Familie wieder ins Gleichgewicht gebracht werden muss oder wenn Therapien zur Behandlung einer Erkrankung notwendig sind, dann kann eine Mutter-/ Vater-Kind-Kur entscheidend dazu beitragen, den Gesundheitszustand zu verbessern. Im Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen zum Antrgasverfahren und zum Kuraufenhtalt.

Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB

Je nach Lebenssituation löst Schwangerschaft unterschiedliche Reaktionen und Gefühle aus. Freude, Glück, aber auch Zweifel und Beziehungsprobleme können Ängste und Unsicherheit auslösen und möglicherweise zu einem Schwangerschaftskonflikt führen. Wenn Sie Ihre Schwangerschaft vor fast unlösbare Probleme stellt, bieten wir im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Konfliktberatung Entscheidungshilfen an und suchen gemeinsam nach Lösungswegen. Das Beratungsgespräch ist ergebnisoffen, anonym und kostenfrei. Die Beraterinnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und stellen anschließend auf Wunsch den Beratungsschein zur Vorlage beim Arzt aus.

Projekt „Elternbedenkzeit“

Am Projekt „Elternbedenkzeit“ können Jugendliche ab 14 Jahren in Mittelschulen, Gymnasien oder Förderschulen teilnehmen. Hierbei werden Babysimulatoren über mehrere Tage eigenverantwortlich zu Hause betreut und versorgt. Dies dient als Vorbereitung auf die zukünftige Elternrolle mit all den Aufgaben und Verantwortlichkeiten für ein Baby. Die Teilnehmer sammeln Erfahrungen darüber, wie sich ihr Leben durch die Geburt eines Babys verändert. Unter fachlicher Anleitung werden die Jugendlichen auf das Projekt vorbereitet und während der Durchführungsphase betreut. Am Ende erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung.

Unsere Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich! Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.

Auf der Internetseite https://awo-schwanger.de/ bietet die AWO umfassende Vorabinformationen für Interessierte rund um das Thema Schwangerschaft.

Beratungsstelle Bad Düben

Sandstraße 5
04849 Bad Düben

Tel: 034243/ 33538
Fax: 034243/ 33537

Ansprechpartnerin: Frau Nicole Julich

Die Beratungsstelle ist in Bad Düben nur an
folgenden Sprechtagen besetzt:

Mittwoch - Freitag

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!

Außenstelle Eilenburg

Röberstraße 14
04838 Eilenburg

Tel: 03423/ 7003980
Fax: 03423/ 7003986

Ansprechpartnerin: Frau Nicole Julich

Die Beratungsstelle ist in Eilenburg nur an
folgenden Sprechtagen besetzt:

Montag + Dienstag

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!

Beratungsstelle Delitzsch

Schäfergraben 5, Haus G
04509 Delitzsch

Tel: 034202/ 351784
Fax: 034202/ 351780

Ansprechpartnerin: Frau Anett Thomas

Die Beratungsstelle ist in Delitzsch an
folgenden Sprechtagen besetzt:

Montag - Freitag

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!